Die Bibelausstellung findet vom 18.-23.10 in der Goethegalerie statt, jeweils von 9:00 bis 20:00.
3500 Jahre Bibel - Vom Papyrus zur digitalen Bibel: Wie und wann entstand die Bibel? Wer hat sie geschrieben? Wie wurde der Text übersetzt, und ist das der Text von damals? Welche Wege nahm der schriftliche Text durch die Jahrhunderte? Welche aktuellen Fragen wirft die Bibel in der Forschung der Gegenwart auf? Und welchen Bezug hat die Bibel für den modernen Menschen? Die Zeitreise vom Altertum bis heute wird anhand kurioser und wertvoller Ausstellungsstücke lebendig. Die Ausstellung soll ein neues Interesse an dem einzigartigen Buch der Weltgeschichte mit seiner bewegenden Vergangenheit wecken.
Zusätzlich zur Ausstellung bieten wir folgendes Begleitprogramm:
Sonntag, 17.10., 16 Uhr
Gottesdienst „Was halten Sie von der Bibel?“
unter der Leitung von Pfr. Jörg Gintrowski (Ev. Kirchengemeinde Jena, Lutherhaus), aufgezeichnet vom ERF Medien e.V., gesendet am 24.10., 10 Uhr bei Bibel TV
Sonntag, 17.10., 17:00 Uhr
Eröffnung mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche
Montag, 18.10., 18.15 Uhr
Der lebendige Text: Von der Schwierigkeit, Wörter einzufangen.
Dr. Johannes Beck, Friedrich-Schiller-Universität
Dienstag, 19.10., 18.15 Uhr
Praktisch Live – warum das Neue Testament direkt von den Augenzeugen aufgeschrieben wurde.
Dienstag, 19.10., 19:30 Uhr
Legenden und Science Fiction – woher wissen wir, dass das alles so passiert ist?
Dipl. theol. Markus Voss, Youtuber
Mittwoch, 20.10., 18.15 Uhr
Über Hörner und Haine, Eva und Jehova. Sprachliche Missverständnisse im Alten Testament.
Prof. Dr. Peter Stein, Friedrich-Schiller-Universität